
PIF – PNEUMOLOGIE IM FOKUS 2023
Highlights & Updates – die wichtigsten Erkenntnisse rund um die Lungengesundheit auf den Punkt gebracht
Gemeinsam mit dem Kepler Universitätsklinikum laden wir Sie herzlich zu „PIF – Pneumologie im Fokus 2023“ ein. Unter der bewährten Leitung von Prim. Prof. Dr. Bernd Lamprecht und Dr. Martin Trinker, MScMBA, erwarten Sie wieder drei Tage hochkarätige Fortbildung rund um das breite Themenfeld der Lungengesundheit.
PIF2023: als Präsenzveranstaltung und online per Livestream
Wir freuen uns, dass wir heuer aufgrund des hybriden Veranstaltungsformats nicht nur Pulmolog:innen, sondern auch Allgemeinmediziner:innen und anderen Fachärzt:innen mit besonderem Interesse an der Pulmologie die Teilnahme am PIF ermöglichen können.
Bitte beachten Sie, dass die Zahl der VOR ORT Plätze limitiert ist. Wir empfehlen eine frühzeitige Anmeldung.
Datum
Fr., 21. April 2023 (Anreise & Registrierung bis 19.00 Uhr)
bis So., 23. April 2023 (Vorträge bis 12.15 Uhr, danach abschließendes gemeinsames Mittagessen)
Ort
scalaria, See 1, 5360 St. Wolfgang im Salzkammergut
Die Veranstaltung wird auch live per Videostream übertragen.
Wissenschaftliche Leitung
Prim. Univ.-Prof. Dr. Bernd Lamprecht
Vorstand der Universitätsklinik für Innere Medizin mit Schwerpunkt Pneumologie,
Kepler Universitätsklinikum, Linz
Dr. Martin Trinker, MScMBA
Facharzt für Lungenerkrankungen, Graz
Ärztlicher Fortbildungsanbieter:
Kepler Universitätsklinikum, Universitätsklinik für Innere Medizin mit Schwerpunkt Pneumologie, Krankenhausstraße 9, 4020 Linz
Programm 2023
Die hochkarätigen Sprecher:innen beim PIF2023
(in alphabetischer Reihenfolge; Änderungen vorbehalten):
Univ.-Prof. Dr. Roland Buhl, III. Medizinische Klinik und Poliklinik, Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (DE)
Melissa Fellner, BS, MBA, AstraZeneca, Business Unit Director Respiratory & Immunology
Dr. Klaus Hackner, Klinische Abteilung für Pneumologie, Universiätsklinikum Krems
Univ.-Prof. Dr. Marco Idzko, Leiter der Klinischen Abteilung Pulmologie, Universitätsklinik für Innere Medizin II, Medizinische Universität Wien
Gerlinde Kaltenbrunner, Profibergsteigerin, Explorer of the Year 2012 National Geographic, Sportpersönlichkeit des Jahres 2016 (ISPO)
Univ.-Prof.in Dr.in Judith Löffler-Ragg, Schwerpunkt Pneumologie f. Innere Medizin II, Medizinische Universität Innsbruck
Priv. Doz. Dr. Deddo Mörtl, Klinische Abteilung für Innere Medizin, Universitätsklinikum St. Pölten
Univ.-Prof. Dr. Horst Olschewski, Klinische Abteilung für Pulmonologie, Universitätsklinik für Innere Medizin, Medizinische Universität Graz
Dr. Botond Ponner, AstraZeneca Österreich GmbH, Medical Director
Assoc.-Prof. Priv.-Doz. Dr. Helmut Prosch, Klinische Abteilung für Allgemeine Radiologie und Kinderradiologie, Medizinische Universität Wien
Prim. Dr. Markus Rauter, Abteilung für Lungenkrankheiten, Klinikum Klagenfurt
Univ.Prof.Dr. Zsolt Szepfalusi, Abteilung für Päd. Pulmonologie, Allergologie und Endokrinologie, Medizinische Universität Wien
Prof. Dr. med. Frederik Trinkmann, Abteilung Asthma Ambulanz, Thoraxklinik Universitätsklinikum Heidelberg
Univ.-Doz. Dr. Felix Wantke, Leiter des Floridsdorfer Allergiezentrums (FAZ), Wien
Dr.in Romana Wass, Universitätsklinik für Innere Medizin mit Schwerpunkt Pneumologie, Kepler Universitätsklinikum, Linz
Prof. Dr. Tobias Welte, Medizinische Hochschule Hannover
Univ.-Prof.in Dr.in Angela Zacharasiewicz, MBA, Abteilung für Kinder- und Jugendheilkunde, Klinik Ottakring, Medizinische Universität Wien
Vorsitz
Prim. Univ.-Prof. Dr. Bernd Lamprecht
Vorstand der Universitätsklinik für Innere Medizin mit Schwerpunkt Pneumologie, Kepler Universitätsklinikum, Linz
Weitere Funktionen (Auswahl):
Stv. Dekan für Lehre und Studierende, Medizinische Fakultät, Johannes Kepler Universität, Wissenschaftlicher Leiter der Pneumologischen Rehabilitation, Rehaklinik Enns, Primarärztevertreter und Hochschulreferent der Ärztekammer für Oberösterreich, Vizepräsident der Österreichischen Gesellschaft für Pneumologie (ÖGP), Mitglied des Obersten Sanitätsrates im Bundesministerium für Gesundheit

Dr. Martin Trinker, MScMBA
Facharzt für Lungenerkrankungen, Graz
Weitere Funktionen (Auswahl):
Oberarzt an der Universitätsklinik für Innere Medizin, Klinische Abteilung für Pulmologie, Graz, Obmann der ARGE Steirische Lungenfachärzte, Fachgruppenstellvertreter der steirischen Lungenfachärzte, Lehrtätigkeit an der Universitätsklinik für Innere Medizin IV in Wien sowie an der Universitätsklinik für Innere Medizin Graz, UEMS-Delegierter für Lungenkrankheiten, Mitglied des Arbeitskreises Standardisierung, Begutachtung, Qualitätssicherung der ÖGP


Dr. Martin Trinker, MScMBA
Facharzt für Lungenerkrankungen, Graz
Weitere Funktionen (Auswahl):
Oberarzt an der Universitätsklinik für Innere Medizin, Klinische Abteilung für Pulmologie, Graz, Obmann der ARGE Steirische Lungenfachärzte, Fachgruppenstellvertreter der steirischen Lungenfachärzte, Lehrtätigkeit an der Universitätsklinik für Innere Medizin IV in Wien sowie an der Universitätsklinik für Innere Medizin Graz, UEMS-Delegierter für Lungenkrankheiten, Mitglied des Arbeitskreises Standardisierung, Begutachtung, Qualitätssicherung der ÖGP
Anreise
Adresse Hotel
scalaria
See 1
5360 St. Wolfgang
Check-in / Check-out
Check-in: ab 15:00 Uhr
Check-out: bis 11:00 Uhr
Anreise mit dem Zug
Nehmen Sie den Zug bis Attnang-Puchheim und steigen Sie in den Zug nach Bad Ischl um. In Bad Ischl fährt der Bus nach St. Wolfgang
Anreise mit dem Auto & Parkmöglichkeit
Gegenüber von der Scalaria befindet sich ein öffentliches Parkhaus
EUR 13,50 pro Nacht
Das war der PIF2022
Gerne geben wir Ihnen einen Einblick in die Veranstaltung des letzten Jahres.
„PIF ist seit Jahren ein Fixpunkt im pneumologischen Fortbildungskalender und hat auch im letzten Jahr mit hybrider Veranstaltungsform und hervorragenden Referenten wieder viele Teilnehmer angezogen und deren Erwartungen erfüllt.“
Prim. Univ.-Prof. Dr. Bernd Lamprecht
Das waren die Themen:
- Onkologie & Radiologie
- Schweres Asthma
- Clinical Cases
- Kinderpneumologie
- Congress Update
- Covid-19 Reloaded 2.2
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Für organisatorische Fragen zu Ihrer Teilnahme am PIF2023 steht Ihnen das PIF2023-Organisationsteam jederzeit gerne zur Verfügung.
Sie erreichen uns unter pif@eventpartner.at oder 0043 2262 64 828-0
Die Einhaltung der zum Veranstaltungszeitpunkt geltenden Covid-19-Regeln ist uns ein Anliegen.
Wir informieren zeitgerecht über die gültigen Maßnahmen.

Kepler Universitätsklinikum – Universitätsklinik für Innere Medizin mit Schwerpunkt Pneumologie, Krankenhausstraße 9, 4020 Linz

Mit freundlicher Unterstützung von AstraZeneca